Select Page

Blogbeiträge

 

Digitale Didaktik

In den Lockdown-Zeiten wurden in vielen Schulen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Klassenzimmern gesammelt. Es geht nicht um die vielen Systemabstürze, die werden bald der Vergangenheit angehören. Mir geht es um eine geeignete Didaktik und den damit verbundenen Prüfungsformaten, im Abgleich mit Beschlüssen der Kultusministerkonfe-renz. Da geht mehr, als man glaubt. Man muss nur die Spielräume zu nutzen wissen…

Mathematik

In diesem Beitrag geht es um die digitale Transformation im Mathematikunterricht (MU). Es kommen Fachdidaktikerinnen und -didaktiker zu Wort, die den MU nicht nur analysiert, sondern – und das ist sehr lobenswert – auch Praxisbeiträge entwickelt haben. Viele Unterrichtsmaterialien sind sofort nutzbar, andere dienen als Anregung bzw. benötigen Vorbereitungszeit.

Hybride Lernsettings

In diesem Post stelle ich eine Reihe von E-Veröffentlichungen vor, die es sich lohnen, näher angeschaut zu werden. Es geht um

  • methodische Überlegungen,
  • begleitende  Fortbildungsangebote,
  • PlanBs,
  • neue Prüfungsformate und
  • Förderangebote.

Transformation analog – digital

Transformation analog – digital: Scrum

Agiles Arbeiten mit Scrum, das ist in vielen Unternehmen die Antwort auf die digitale Transformation. Die beiden Bonner Lehrerinnen Uta Eichborn (@utaeichborn) und Petra Walenciak haben sich in ihren Ausbildungsbetrieben umgehört. Sie wollten etwas über deren Nutzung von digitalen Medien erfahren und über eine Integration in den eigenen Unterricht nachdenken. 

Einführung eines digital gestützten Lehr- Lernkonzepts

Vielfach werden im Rahmen von Schul- und Unterrichtsentwicklungen Vorschläge und Ideen umgesetzt, ohne sich – formativ – im Prozess selbst wie summativ zum Abschluss zu vergewissern, ob es “etwas gebracht” hat. Vorgestellt wird das PDCA-Modell, das nachweislich vielen Schulleitungen und Steuergruppen geholfen hat, nicht nur den Überblick zu behalten, sondern auch den Evaluationsprozess an den eingangs formulierten Zielsetzungen auszurichten.

Prozessmodell

Wissenschaftler*Innen, Bildungspolitiker*Innen und den Medieneinsatz beratende Lehrkräfte fordern immer wieder eine Änderung unserer traditionellen Unterrichtskultur. Diese Forderung gibt es nicht erst seit dem in Kraft Setzen des Digitalpakts, sondern begann schon zu Zeiten der Reformpädagogik. Warum gelingt es unserem Schulsystem nicht, warum fällt es vielen Fachkonferenzen so schwer, neue Wege zu gehen? 

Schulpolitik

Fortbildung

Im Rahmen des hessischen Unterstützungsprogramms „Kompetenzorientiert unterrichten – Bildungsstandards nutzen“ wurden Lehrkräfte über einen längeren Zeitraum fortgebildet. Es gab vier Teilprojekte „Kompetenzorientiert unterrichten“ in

  • Mathematik und Naturwissenschaften (KUMN),
  • Neue Sprachen,
  • Deutsch und in der
  • Grundschule.

Blaupausen

Journalisten, Betriebe, Wirtschaftslenker und medienaffine Lehrkräfte fordern ein Umdenken in der pädagogischen Arbeit. Darum soll es in diesem Beitrag gehen, um die systemische Einführung von digitaler Didaktik. Dazu stelle ich im folgenden Blaupausen (Blueprints) vor sowie einige Vorschläge zu Unterrichtsszenarien, die zum einen die aktuellen Lehrpläne (Curricula) unterstützen, zum anderen reformpädagogischen Überlegungen Rechnung tragen. 

iPad, surface oder doch chrome?

In den Schul- und Gesamtkonferenzen, in den Twitterblasen flammen immer wieder Diskussionen über das „Wie?” bezüglich der Umsetzung des Digitalpakts auf. Auf der LearnTec 2020 fragt die heute-Redaktion des ZDF: Digitalpakt für Schulen: Wo hakt es? Mit Milliarden will der Bund Digitaltechnik in Schulen fördern. Doch bislang wird nur ein Bruchteil der Gelder abgerufen. Woran liegt das?