Select Page

Transformation

 

 

Aktuelles

 

… heute mit Beiträgen zu

    • #Mobbing
    • #Podcast
    • #Selbstreguliertes Lernen
    • #Prüfungsformate
    • #MathematikEDU
    • #Veranstaltungen

… heute mit Beiträgen zu

    • #Schulentwicklung, #Digitale Medien
    • #Schulentwicklung, #BNE
    • #EthikEDU, #SoWiEDU, #Ki in der Schule
    • #Schulleitung, #Prävention
    • #Schulleitung, #Medienkompetenz
    • #MINTEDU
    • #MathematikEDU
    • #KME
    • #Veranstaltungen

              Newsletter

              Hier geht es zum Abo des Newsletters ...

               

              Praxisbände

               

              In den vier Bänden stelle ich Konzepte, Praxisideen und vieles mehr zur Einführung und Umsetzung von digitalen Medien im Unterricht vor. Die Bände 1-3 bedienen die Frage, wie eine gelungene Transformation analog – digital gelingen kann: 

              • Einsatz digitaler Medien mit Anpassungen an das eigene (Unterrichts)Mindset (Band 1)
              • Medienkonzept als Leitbild(weiter)entwicklung verstehen und initiieren (Band 2)
              • Digitale Medien als Chance für ein erweitertes Unterrichtsangebot verstehen (Band 3)

              Beschreiben die Praxisbände 1-3 eine eher „klassische“ Unterrichts- und Schulentwicklungsstrategie, wird in dem Band 4 ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt. Er befasst sich mit dem abstrakten Begriff Kultur der Digitalität und stellt ihn in verschiedenen Kontexten vor. Vor allem befasst er sich mit der Herausforderungen, wie eine mittel- bis langfristige Fortbildungsstrategie auch unter Personalentwicklungsmaßnahmen initiiert werden kann. 

              Die Printversionen führen in das Thema ein. Die parallel dazu entwickelten Webseiten unterstützen crossmedial mit entsprechenden Visualisierungen, Vertiefungen und Erweiterungen:

              schule digital befasst sich dem Einsatz  digitaler Medien zu Beginn eines Transformationsprozesses analog – digital und bildet die Inhalte aus den Praxisbänden 1-3 ab. 

              schule 5.0 lädt Schulentwickler*innen ein, den Innovationsprozess ganzheitlich zu denken: Unterrichts- und Schulentwicklung setzen hier Änderungsprozesse an Lernorten, an Lehr- und Lernkulturen und an Personalentwicklung geknüpfte mittel- und langfristige Fortbildungsinitiativen. schule 5.0 funktioniert nicht ohne den Erfordernissen angepasste Schulleitungsausbildung und Curriculum(weiter)entwicklung seitens der Bildungspolitik. Schließlich deutet schule 5.0 auch an, dass es für eine Umsetzung Zeit braucht. Zielgröße: 2050. 

              bildung digital schließlich – und hier schließt sich der Kreis zur KMK/SWK-Empfehlung (s. o.) – verknüpft die drei Phasen der Lehrerbildung (Universität – LiV-Seminar – Fortbildung), wobei theoretische sowie empirische Einsichten im Kontext fortschreitender Digitalisierung mit Praxiserfahrungen zusammengeführt werden. Für eine Einführung in die Plattform empfehle ich: #twittercampus – #fl_seminar – #twlz & Co.: Vernetzt Euch!

              Und: Vieles entwickelt sich weiter. In den sozialen Netzwerken tauschen sich Lehrkräfte untereinander aus. Fortbildungsangebote entstehen. In Blog- und Magazinbeiträgen werden Protagonisten, Angebote und vieles mehr anmoderiert.

               

              Webseiten

               

              Unterrichts- und schulentwicklung

              SCHULE DIGITAL

              Aus-, Fort- und Weiterbildung

              bildung digital

              Fortbildung einer modernen schule

              schule 5.0

              Mehr als „nur“ Transformation

              Ki in der Schule

               

              Themenseiten

               

              OER

              Edutwitter

               

              DSGVO

              MINT

              Coding

               

              Quizformate

              Für Schulleitung

                        Schulentwicklung

              Selbstevaluation

              Feedback

              Vom Leitbild zum Schulprogramm

              Plan – Do – Check – Act (PDCA)

               

              Projektmanagement